Trockeneisstrahlen: Was die Kfz-Reinigung der Profis bringt

Auto & Zweirad Hersteller KFZ-Teile und Zubehör Autoreparatur / Auto reparieren Werkstätten

Trockeneisstrahlen ist materialschonend und kann in vielen Bereichen der Kfz-Wartung eingesetzt werden. Wegen der starken Gefahrengeneigtheit ist Trockeneis jedoch immer ein Fall für die Werkstatt.

Kfz-Werkstatt
von Max Chen über Pexels

Vorteile der Trockeneisreinigung

Viele Kfz-Besitzer:innen wünschen sich für ihr Fahrzeug eine Behandlung mit Trockeneis. Ob Oldtimer, Sportwagen oder Motorrad: Die Reinigung mit Trockeneis bringt viele Vorteile mit sich und kann die optimale Lösung für verschiedenste Anliegen sein. 

‌Sämtliche Kfz-Teile können mittels Trockeneisstrahlen gründlich und zugleich schonend gereinigt werden. Die Trockeneisreinigung eignet sich, um Verschmutzungen von Felgen, Karosserie oder Unterboden zu entfernen. Sogar im Innenraum kann das Strahlverfahren bedenkenlos angewendet werden, um dort Armaturen, Sitzbezüge oder die Fahrzeugdecke zu säubern. 

‌Auch Motorwäschen am Auto oder Motorrad können mit Trockeneisstrahlen rasch und effizient durchgeführt werden. Das Gerät zum Trockeneisstrahlen ist bezüglich Druck und Stärke sehr fein einstellbar. Dadurch wird die Materialoberfläche jederzeit schonend behandelt, während der Schmutz entfernt wird. Zudem eignet sich das Verfahren auch, um Karosserien zu entlacken, ohne das darunterliegende Material zu schädigen. 

‌Zudem sei erwähnt, dass die Reinigung mit Trockeneis eine besonders umweltfreundliche Methode darstellt. Trockeneis ist (bei sachgemäßer Anwendung!) nicht giftig und die Anwendung von schadstoffhaltigen Reinigungsmitteln nicht notwendig. 

‌Trockeneisstrahlen ist also eine besonders schonende und gründliche Art der Reinigung verschiedener Kfz-Teile. Doch warum funktioniert das Verfahren bei professioneller Anwendung eigentlich so gut? Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, den Mechanismus hinter dem Trockeneisstrahlen zu verstehen.


Trockeneisstrahlen: Was ist das überhaupt?

Das Trockeneisstrahlen ist ein Reinigungsverfahren, das vom Prinzip her mit dem Sandstrahlen zu vergleichen ist. Der Unterschied besteht darin, dass anstelle von Sand millimetergroße Trockeneispellets zum Einsatz kommen. Die Trockeneispellets werden mit Druckluft fast auf Schallgeschwindigkeit beschleunigt und auf das Werkstück geschossen. 

‌Trockeneis ist der feste Aggregatzustand von Kohlenstoffdioxid (CO2). Dies ist der einzige Bestandteil von Trockeneis. Bei etwa minus 78,5 Grad Celsius sublimiert dieser Stoff vom festen zum gasförmigen Zustand. Das bedeutet, dass das Trockeneis beim Phasenübergang den flüssigen Aggregatzustand überspringt. Nach dem Trockeneisstrahlen bleibt daher kein festes oder flüssiges Strahlgut übrig. Die Trockeneispellets, die in Kfz-Werkstätten verwendet werden, bestehen also aus festem Kohlendioxid (gepresstem Kohlenstoffdioxid-Schnee), das mit einer Temperatur von etwa minus 78,9 °C (minimal niedriger als die Mindest-Minustemperatur) zum Einsatz kommt.

Achtung:
Das Trockeneisstrahlen kann aufgrund der extrem niedrigen Temperaturen bereits bei nur kurzem Hautkontakt schwere Kaltverbrennungen erzeugen. Diese verbrennungsartigen Verletzungen können Haut und Gewebe irreversibel schädigen. Arbeiten mit Trockeneis werden aufgrund der hohen Risiken immer von einem zertifizierten Profi und mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen (Schutzkleidung, Werkzeug, Know-how, …) durchgeführt. Von Trockeneisstrahlen durch Laien ist daher dringend abzuraten.

Trockeneis ist ein vergleichsweise weicher Stoff. Diese Eigenschaft ist unter anderem dafür verantwortlich, warum es gegenüber vielen Oberflächen fester Materialen so schonend ist. Seine reinigende Wirkung beruht nicht auf mechanischer Beanspruchung wie Abrasion (z.B. schrubben), sondern auf starker lokaler Abkühlung und Versprödung der Schmutzschicht. Das Strahlmittel sublimiert augenblicklich und dehnt sich dabei unter anderem in den Rissen der Schmutzschicht um nahezu das 1.000-Fache aus. Der Schmutz wird dadurch quasi abgesprengt und mit dem Druckluftstrahl fortgetragen. Es bleiben keine festen Strahlmittelrückstände zurück.

Hinweis:
Sublimation ist in der Chemie der direkte Übergang eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand (ohne davor zu verflüssigen). Festes Kohlenstoffdioxid (CO2) sublimiert ab einer Temperatur von -78,5 °C.


Die Vorteile von Trockeneisstrahlen liegen auf der Hand:

  • schnelle, werkstoffschonende und hocheffiziente Reinigungsmethode 
  • kein Oberflächenabrieb
  • häufig kein Ausbau der zu reinigenden Teile nötig (geringe Stillstandszeit) 
  • keine Nachbehandlung notwendig
  • keine Lösemittel erforderlich
  • kaum umweltschädigende Abfälle (lediglich entfernte Schmutzschicht) 

Doch hat das Reinigen mit Trockeneisstrahlen eigentlich auch Nachteile? Rein technisch gesehen kaum. Der größte Nachteil an Arbeiten mit Trockeneis ist jedoch die starke Gefahrengeneigtheit. Bei falscher Handhabung kann das Trockeneis zu schweren Verletzungen, Erstickung oder Umweltschäden führen.


Fakten zur Kfz-Reinigung und -Aufbereitung mit Trockeneis

  • Trockeneisstrahlen ist eine material- sowie umweltschonende Art der Reinigung verschiedener Baustoffe. Insbesondere in den Bereichen Industrie, Bau und Kfz findet die Methode Anwendung.
  • Dadurch, dass bei dem Verfahren keine Flüssigkeit frei wird, lassen sich auch Elektrogeräte reinigen. So können im häuslichen Bereich Fassaden von Farbresten befreit werden, bevor sie einen neuen Anstrich bekommen. Am Auto können im Rahmen von Trockeneis-Motorwäschen Öle und sonstige Rückstände entfernt werden und im industriellen Bereich Druckmaschinen gereinigt werden.
  • Trockeneis ist äußerst umweltfreundlich. Obwohl Trockeneis aus festem Kohlendioxid hergestellt ist, produziert dieses weder überschüssiges Kohlendioxid, noch wird dieses in die Umwelt freigesetzt und verstärkt auch nicht den Treibhauseffekt.
  • Bei falscher Handhabung kann Trockeneis jedoch schnell gefährlich werden. Bei Hautkontakt können schwere Gewebeschäden entstehen. Wird das Trockeneis falsch gelagert oder beim Arbeiten im geschlossenen Raum nicht ausreichend gelüftet, kann die erhöhte CO2-Konzentration zu Vergiftungen und sogar zum Erstickungstod führen.  
     

Trockeneisstrahlen selber machen? – Risiken sprechen dagegen!

Viele Kfz-Besitzer:innen wollen das Trockeneisstrahlen lieber selbst erledigen. Trockeneis wird vom BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) als Gefahrenstoff eingeordnet und fordert ganz bestimmte Sicherheitsvorkehrungen sowie das Know-how von zertifizierten Kfz-Mechatroniker:innen oder -lackierer:innen. 

‌Sie sind auf der Suche nach einer passenden Kfz-Werkstatt in Ihrer Nähe Mit dem Suchportal können Sie systematisch nach Anlaufstellen suchen. Dort finden Sie Infos und Kontaktdaten von zertifizierten Betrieben in ganz Deutschland.


Risiken von Trockeneisstrahlen

Wie bereits mehrfach angedeutet, beinhaltet die Arbeit mit Trockeneis einige schwere Risiken. Fehler beim Umgang mit Trockeneis können sowohl bei der Lagerung, der Anwendung (z.B. Strahlengerät) als auch beim Transport begangen werden. Wenn ein industrielles Unternehmen sich dazu entscheidet, Trockeneisstrahlen als Reinigungsmethode, z.B. für Maschinenteile, einzuführen, müssen die Gegebenheiten von einer Sicherheitsfachkraft überprüft und bewertet werden. Um die erforderlichen Schutzmaßnahmen festlegen zu können, braucht es präzise Kenntnisse über die einzelnen Gefährdungen vor Ort. Bleibt diese Inspektion aus, kann ein sicheres Arbeitsumfeld nicht gewährleistet werden und die Verantwortlichen machen sich möglicherweise sogar strafbar. 

‌Laut Expert:innen tritt beim Trockeneisstrahlen nahezu die gesamte Bandbreite an Gefährdungen auf: Bei der Kfz-Reinigung mit einem Trockeneisstrahlgerät gelangen Schmutz und Kohlendioxid in die Luft im Arbeitsbereich. Gefahrstoffe, vor allem Kohlendioxid (CO2), werden freigesetzt und können nicht zuletzt auch Dritte gefährden. Durch die gefährlich niedrigen Temperaturen des sublimierten Trockeneises besteht Kaltverbrennungsgefahr. Freigesetzter Staub stellt zudem eine mechanische Gefährdung für die Nachbarschaft dar. 

‌Im Rahmen einer Kfz-Reinigung mit einem Trockeneisstrahlgerät müssen daher folgende Risiken beachtet und minimiert werden:

  • Kohlendioxid: Ein Trockeneisstrahlgerät verbraucht bis zu 60 kg Trockeneis pro Stunde und setzt dabei bis zu 30 m3/h reines CO2 frei. Das kann zu einer tödlichen Kohlendioxidkonzentration führen, wenn nicht für eine ausreichende Lüftung und Raumgröße gesorgt ist. Ein Anteil von 10 % Kohlendioxid in der Luft ist bereits tödlich. Die Menge des zur Verfügung stehenden Sauerstoffs ist dabei sekundär. Dennoch wird fälschlicherweise häufig die verbleibende Sauerstoffkonzentration statt der CO2-Konzentration gemessen. Allein die gemessene CO2-Konzentration gibt Aufschluss über die tatsächliche Gefahr.
  • Staub: Der Druckluftstrahl trägt mit hohem Impuls den Schmutz davon. Seine Inhaltsstoffe verunreinigen die Luft und können möglicherweise eine mechanische Gefährdung vor allem für das menschliche Auge darstellen. Passende Arbeitskleidung, Schutzbrille und Atemschutzmaske sind somit unverzichtbar.
  • Lärm: Bei dem Betrieb eines Trockeneisstrahlgerätes wurden Schalldruckpegel von LAeq = 116 dB(A) gemessen. Hier wird niemand mehr ohne Gehörschutz arbeiten. Es ist darauf zu achten, dass die Dämmwirkung ausreichend gewählt wird.
  • Verbrennungsgefahr: Wer mit einem Strahlmittel von minus 78,9 °C arbeitet, muss sich vor Verbrennungen schützen. Das heißt, es müssen mindestens langärmelige Arbeitskleidung und Handschuhe getragen werden.
  • Mechanische Gefährdungen: Zum Schutz vor herumfliegenden Staubbrocken ist die Nachbarschaft der zu reinigenden Maschine abzusperren und/oder mit Stellwänden abzuschirmen. 
     

Notwendige Schutzmaßnahmen beim Trockeneisstrahlen

Da Trockeneis als Gefahrenstoff einzuordnen ist, wird das Trockeneisstrahlen immer im professionellen Rahmen und unter folgenden allgemeinen Schutzmaßnahmen gemacht:

  • Reinigungsarbeiten werden in einer großen und effektiv belüfteten Halle durchgeführt. 
  • Die Beschäftigten tragen Gehörschutz, Atemschutzmaske, Schutzbrille, langärmelige Arbeitskleidung und Schutzhandschuhe. 
  • Der Wartungsbereich ist vollständig abgeschirmt, besitzt aber ausreichend Lüftmechanismen. 

Die konkrete Lage vor Ort muss jedoch immer von einem zertifizierten Spezialisten geprüft und bewertet werden. Die individuellen Sicherheitsmaßnahmen können sich je nach Arbeitsumfeld unterscheiden und müssen immer an die Gegebenheiten angepasst werden. Nur so kann das Risiko möglichst minimiert werden.


Gefahren von Trockeneis bei Lagerung und Transport

Das Trockeneis birgt auch bei der Lagerung Gefahren und kann bei unsachgemäßem Gebrauch Erstickungen verursachen. Trockeneis darf in Fahrzeugen nur transportiert werden, wenn es vollständig von dem Fahrer getrennt ist. Trockeneis darf nicht in Kellern oder kleinen unbelüfteten Räumen gelagert oder verwendet werden. 

‌Die Gefahr besteht, dass sich in dem Raum Kohlendioxid zu einer gefährlichen Konzentration anreichert und zu Sauerstoffmangel führt. Da Trockeneis geruchsneutral ist, muss bei der Produktion und in den Lagerräumen eine Kohlendioxid-Raumluftüberwachung installiert sein. 

‌Trockeneis darf nicht ohne Schutzhandschuhe berührt werden. Der direkte Kontakt mit der bloßen Haut kann ernste Erfrierungen/Verbrennungen verursachen. Trockeneis muss in geeigneten Behältern oder Verpackungen gelagert werden. Trockeneis darf nicht in den Mund genommen werden. Bei falscher Lagerung kann Gasdruck entstehen. Trockeneis darf nicht in gasdichten Behältern gelagert werden. Trockeneis wandelt sich langsam in Gas um, auch wenn der Behälter gut isoliert ist. In einem nicht ausreichend isolierten gasdichten Behälter kann der Druck schnell ansteigen. Das kann im Extremfall so weit gehen, dass der Behälter explodiert.


Trockeneisstrahlgeräte mieten oder kaufen

Anstatt das Fahrzeug in die Werkstatt zu bringen, wollen viele Laien die Arbeiten mit Trockeneisstrahlen lieber selbst erledigen. Vor allem durch das Internet haben heutzutage viele Privatpersonen Zugang zu verschiedenen Angeboten. Online findet man zahlreiche Anbieter, die Trockeneisstrahlgeräte zu einem Mietpreis verleihen oder sogar verkaufen. 

‌Für viele scheint dies eine Option zu sein, die vor allem finanzielle Vorteile mit sich bringen soll. Hinsichtlich der starken Gefahrengeneigtheit ist es aber definitiv kontraproduktiv, Sicherheit für Geld einzusparen. Trockeneisstrahlen ist eine ohnehin vergleichsweise günstige Kfz-Reinigungsart. Ein seriöser Anbieter würde zudem niemals ein Trockeneisstrahlgerät in die Hände eines Laien geben. 

‌Lassen Sie sich also nicht von dubiosen Angeboten und gefährlichen DIY-Anleitungen irritieren, sondern wenden Sie sich im Zweifel an die professionelle Kfz-Werkstatt. Das geschulte Personal wird Sie bei Fragen umfangreich beraten und Ihnen bei Interesse ein faires und vernünftiges Angebot machen.


Kfz-Reinigung bzw. -Aufbereitung mit Trockeneisstrahlen


Oldtimer & Co.: Unterboden-Trockeneisstrahlen

Die Entfernung des Unterbodenschutzes ist bei Oldtimern und Youngtimern ein ausschlaggebender Teil der Restauration. Erst nachdem die Rostsituation genau abgeklärt ist, kann ein Oldtimer fachmännisch instand gesetzt werden. Die Entfernung mittels Trockeneisstrahlen hat sich in Fachkreisen als das beste Verfahren etabliert. 

‌Früher wurde der Unterbodenschutz bei Oldtimern mühsam mit Flamme, Drahtbürsten und Spachteln abgetragen. Eine sehr zeitaufwendige Methode, die nicht zuletzt auch Materialschäden verursachen kann. 

‌Ein perfekter und lückenloser Unterbodenschutz ist für Pkw aller Art, vor allem aber für Oldtimer, eine wichtige Grundlage für die Bestands- und Werterhaltung. Voraussetzung für den Auftrag eines langfristig wirksamen Schutzes am Unterboden ist zunächst das vollständige Entfernen des alten Unterbodenschutzes und das astreine Säubern des gesamten Unterbodens. 

‌Einer der größten Vorteile des Trockeneisstrahlens ist sicherlich der schonende Umgang mit der behandelten Oberfläche. Gerade bei Oldtimern und anderen wertvollen Fahrzeugen ist es von größter Wichtigkeit, dass der Unterboden durch das Reinigen nicht geschädigt wird. 

‌Schon kleinste Kratzer bieten Angriffspunkte für späteren Rostbefall. Bei der Trockeneisreinigung entsteht auch kein Wasser, sodass eine Korrosionsgefahr ausgeschlossen ist. Darum ist die schonende Entfernung der alten Schutzschicht und auch aller Schmutzpartikel mit Trockeneisstrahlen die sicherste Methode. Da sich das CO2 im gasförmigen Zustand in die Luft verflüchtigt, muss keinerlei Rückstand entsorgt werden, wie etwa beim Sandstrahlen oder bei der Arbeit mit Wasser aus dem Hochdruckreiniger. Bei diesen Methoden kommt es immer zu einer Vermengung der Trägermaterialien mit dem entfernten Schmutz, was zu aufwendigen Entsorgungsmaßnahmen führt. 

‌Bei der Trockeneisreinigung fallen ausschließlich der abgelöste Unterbodenschutz und Schmutz zur Entsorgung an. Insofern ist das Reinigen mit Trockeneisstrahlen auch in puncto Umweltschutz positiv zu bewerten, weil weniger Abfall anfällt und dieser in Reinform, was die korrekte Entsorgung wesentlich erleichtert. 

‌Durch die präzise und schonende Reinigung mit Trockeneisstrahlen müssen auch keine Einzelteile vorab ausgebaut und anschließend wieder eingebaut werden. Das Trockeneisstrahlverfahren verkürzt deshalb die Standzeit in der Werkstatt und die Arbeitszeit, was sich letztlich auch durch geringere Kosten im Gegensatz zu anderen Reinigungsmethoden bemerkbar macht.


Lackentfernung mit Trockeneisstrahlen

Soll ein Auto oder Motorrad mit einer frischen Lackierung versehen werden, muss vorher der gesamte Lack gründlich entfernt werden. Was den Handwerkern früher viele Arbeitsstunden gekostet hat, wird heute mit Trockeneis zu einer vergleichsweise entspannten Tätigkeit. Den Lack mittels Trockeneisstrahlen zu entfernen, bietet neben Zeitersparnis auch hier die Vorteile einer materialschonenden Lackentfernung und optimalen Aufbereitung der neu zu lackierenden Oberfläche. Aufgrund der Eigenschaften von Trockeneisstrahlen werden so Schäden im Trägermaterial durch die Entlackung vollständig verhindert.


Motorwäsche mit Trockeneis

Die Motorwäsche mit Trockeneis ist der sichere Weg, den Motorraum nachhaltig und sorgsam zu reinigen. Durch eine Motorwäsche wird der Motor wieder in Schuss gebracht. Spätestens vor einem Verkauf lassen viele Autobesitzer:innen eine professionelle Motorwäsche durchführen. Ein sauberer Motorraum steigert nämlich den Verkaufswert. Heutzutage gilt die Motorwäsche mit Trockeneis als die effizienteste Methode. 

‌Da sich im Motorraum moderner Autos viel Elektronik wie etwa Kabel, Sensoren und Stecker befinden, ist die Motorwäsche ohne Wasser und Chemie der sicherste Weg für einen gepflegten Zustand unter der Motorhaube. Dank dem Einsatz von Trockeneis entsteht bei der Motorwäsche keine Feuchtigkeit und die Elektronik im Inneren wird keinen unnötigen Gefahrenquellen ausgesetzt. Auch schwer zugängliche Stellen lassen sich mit den Trockeneispellets perfekt reinigen.


Kann man mit Trockeneisstrahlen Rost entfernen?

Trockeneisstrahlen scheint ein wahrer Allrounder zu sein. Doch auch diese Methode hat ihre Grenzen. Da die Reinigung mit Trockeneisstrahlen nicht scheuernd und äußerst schonend gegenüber der Materialoberfläche ist, können keine Oberflächen damit aufgeraut werden. 

‌Rost kann daher nur bis zu einem gewissen Grad und nur oberflächlich entfernt werden. Für eine Abrasion ist etwa das Sandstrahlen besser geeignet. 

‌Bereits in das Trägermaterial eingedrungene Verfärbungen können mit Trockeneisstrahlen nicht entfernt werden. Auch Beschichtungen auf PVC-Basis oder Schutzanstriche mit Silikon kann die Methode nicht entfernen. Zudem lassen sich Lackierungen auf Gummimaterial nicht entfernen, da die Trockeneispellets vom Trägermaterial abprallen.


Trockeneisstrahlen: Kosten

Die Trockeneisreinigung ist im Vergleich zu anderen Druckluftstrahlverfahren relativ kostengünstig. Dies gründet sich darauf, dass keine Kosten für Wasser, Strahlmittel, Hilfsstoffe oder Chemikalien aufkommen. 

‌Es entstehen keine zusätzlichen Ausgaben für die Entsorgung des Strahlmittels oder der Chemikalien, da nur der entfernte Schmutz als Rest übrig bleibt. Einzig die Trockeneispellets und ein Trockeneisstrahlgerät sind notwendig. 

‌Faktoren, die die Kosten einer Trockeneisreinigung beeinflussen, sind unter anderem:

  • Materialkosten (Trockeneis):
    Je nachdem, wie groß und aufwendig die zu reinigende Fläche ist, können die Materialkosten höher oder niedriger ausfallen. Trockeneispellets kosten im Schnitt zwischen einem und fünf Euro pro Kilogramm.
  • Arbeitszeit des Handwerkers:
    Aufwand und Umfang der Arbeiten beeinflussen zudem die nötige Arbeitszeit. Es sei angemerkt, dass die Arbeitszeit bei Trockeneisstrahlen meist vergleichsweise sehr gering ausfällt. Die Arbeitszeit wird für gewöhnlich pro Stunde verrechnet (Stundensatz variiert hier nach Standort und Betrieb). Dementsprechend kann der Endpreis sehr unterschiedlich ausfallen. 

Einen genauen Preis kann Ihnen letztlich nur Ihre Kfz-Werkstatt nennen. Anfragen und Beratung finden in seriösen Betrieben kostenlos und unverbindlich statt. Mit Ihrem Dienstanbieter besprechen Sie das genaue Vorgehen, nachdem dieser Ihr Fahrzeug inspiziert und die Lage eingeschätzt hat. Im Normalfall einigen Sie sich mit ihm auf einen Kostenvoranschlag. Die Summe des Endpreises darf die Summe des Kostenvoranschlags rechtlich gesehen am Ende um nicht mehr als 10 % überschreiten. Er dient also auch als Absicherung für Sie.

Trockeneisstrahlen – Auto & Zweirad