Ehefähigkeitszeugnis – Antrag, Formular, Kosten

Rechtsanwalt Familienberatung

Wer als ausländischer Staatsangehöriger in Deutschland heiraten möchte, braucht ein Ehefähigkeitszeugnis aus seinem Heimatstaat. Wer als deutscher Staatsangehöriger im Ausland heiraten möchte, braucht meist ebenfalls ein solches Zeugnis vom deutschen Standesamt. Mehr dazu lesen.

 

Ehepaar geht ins Standesamt: Nach Vorlage des Ehefähigkeitszeugnisses und anderer Dokumente heiraten sie
Adobe Stock | matilda553

Wer als ausländischer Staatsangehöriger in Deutschland heiraten möchte, braucht ein Ehefähigkeitszeugnis aus seinem Heimatstaat. Wer als deutscher Staatsangehöriger im Ausland heiraten möchte, braucht meist ebenfalls ein solches Zeugnis vom deutschen Standesamt. Mehr dazu lesen. 

Was ist ein Ehefähigkeitszeugnis?


‌Wollen deutsche Staatsbürger im Ausland heiraten, brauchen sie in der Regel ein Ehefähigkeitszeugnis. Dieses Zeugnis legen sie dann jenem ausländischen Standesamt vor, in welchem sie heiraten möchten. Das Dokument hat eine Gültigkeit von 6 Monaten und bestätigt, dass der deutsche Staatsangehörige nach deutschem Recht heiraten darf. 
‌ 
‌Sind beide Verlobte deutsche Staatsbürger, akzeptieren viele Länder ein gemeinsames Zeugnis. Also ein Dokument für beide.  Hinweis: Wer im Ausland heiraten will, sollte sich rechtzeitig beim ausländischen Standesamt informieren, ob eine solche Urkunde benötigt wird. Auskunft erhält man auch bei der deutschen Botschaft im jeweiligen Ausland oder bei der ausländischen Botschaft in Deutschland. Auch ausländische Staatsbürger, die in Deutschland heiraten möchten, brauchen ein Ehefähigkeitszeugnis. Sie müssen sich ein solches von einem Standesamt in ihrem Heimatstaat ausstellen lassen und dann beim deutschen Standesamt vorlegen.  Beispiel: Maria (deutsche Staatsbürgerin) und Ümit (türkischer Staatsbürger) wollen in der Türkei heiraten. Hierfür muss sich Maria von einem deutschen Standesamt ein internationales Ehefähigkeitszeugnis ausstellen lassen und dann beim Standesamt in der Türkei vorlegen. Ohne dieses Dokument kann sie nicht heiraten. 

Wie bekomme ich ein Ehefähigkeitszeugnis? 

 

Wo beantragen?


‌Um das Ehefähigkeitszeugnis zu beantragen, sendet man das ausgefüllte Antragsformular an das jeweilige Standesamt. Die Urkunde muss beim Standesamt in Deutschland beantragt werden, wo man seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder Wohnsitz hat. 
‌ 
‌Hat der Antragsteller keinen Wohnsitz mehr in Deutschland, ist einfach jenes Standesamt verantwortlich, das für den letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland zuständig war. 
‌ 
‌Hatte der Antragssteller noch keinen Wohnsitz in Deutschland, so muss man die Urkunde beim Standesamt I Berlin beantragen.  Hinweis: Die Verlobten sollten stets mit genügend Vorlaufzeit beim jeweiligen Standesamt nachfragen, in welcher Sprache das Zeugnis vorgelegt werden muss. In den meisten Fällen muss das Zeugnis übersetzt, beglaubigt und mit einer Apostille versehen werden. Um Kosten und Zeit zu sparen, sollte man besser frühzeitig nachfragen. 

Wie beantragen?


‌Der Antrag muss schriftlich oder persönlich im Standesamt gestellt werden. 

Wann beantragen?


‌Bereits mehrere Monate vor der Hochzeit . Man sollte genügend Zeit einplanen, weil auch der andere Staat eigene Prüfungen vornimmt. Außerdem wird meistens eine beglaubigte Übersetzung mit Apostille verlangt. Das beansprucht wieder Zeit. 

Voraussetzungen


‌Für den Antrag müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 
‌ 
‌Die Verlobten … 

  • müssen die Volljährigkeit erreicht haben
  • dürfen nicht bereits verheiratet sein (bzw. nicht bereits in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben)
  • dürfen nicht in gerader Linie verwandt oder Geschwister bzw. Halbgeschwister sein (Hinweis: auch durch Adoption entsteht ein Verwandtschaftsverhältnis). 

Erforderliche Unterlagen


‌Grundsätzlich werden die nachstehenden Unterlagen benötigt (von beiden Verlobten): 

  • gültiger Reisepass oder Personalausweis
  • Geburtsurkunde oder beglaubigter Geburtenregister-Auszug oder beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch oder (bei Geburt im Ausland) übersetzte Geburtsurkunde oder mehrsprachige Geburtsurkunde
  • erweiterte Meldebescheinigung (einfache Meldebescheinigung ist nicht ausreichend)

 Achtung: Die Unterlagen können von Bundesland zu Bundesland etwas unterschiedlich sein. Aus diesem Grund sollte beim Standesamt am Wohnort vorher nachgefragt werden. Alle Standesämter in Deutschland nach Bundesländern geordnet. Auch vom ausländischen Standesamt bei Eheschließung im Ausland gebraucht wird, variiert von Staat zu Staat. Wichtig: stets ausreichend Zeit einplanen! 

Wie lange warten?


‌Die Dauer bis zur Ausstellung der Urkunde ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Gibt es Probleme mit den Unterlagen oder ist das Amt sehr ausgelastet, kommt es zu Verzögerungen. Mindestens dauert es 2-3 Wochen . Zur Sicherheit sollten aber mehrere Monate eingeplant werden. 
‌ 

Wie viel kostet ein Ehefähigkeitszeugnis?


‌Die Beantragung kostet ca. 40 bis 80 Euro , abhängig vom Standesamt. Darin sind jedoch nicht die möglicherweise anfallenden Kosten für Übersetzung, Dolmetscher, Apostille etc. eingerechnet. 
‌ 

Was ist der Unterschied zur Ledigkeitsbescheinigung?


‌Eine Ledigkeitsbescheinigung (Familienstandsbescheinigung) ist kein Ersatz für ein Ehefähigkeitszeugnis. Möglich ist allerdings, dass man einen Antrag auf Befreiung davon stellt. Dann kann eine Ledigkeitsbescheinigung ausreichend sein. Das sollte man jedenfalls vorher mit der Behörde abklären. 
‌ 

Wie bekomme ich eine Befreiung?


‌Es gibt Staaten, die keine solche Urkunde ausstellen ( § 1309 Abs. 1 BGB ) oder andere Umstände, aufgrund derer jemand kein derartiges Zeugnis erhalten kann (z.B. wenn die Person staatenlos ist). 
‌ 
‌In diesem Fall müssen diese Personen eine Befreiung von der Erbringung eines Ehefähigkeitszeugnisses beantragen . Nur in besonderen Fällen kann eine Befreiung auch anderen Personen erteilt werden ( § 1309 Abs. 2 Satz 1 bis 3 BGB ). 
‌ 

Weitere Beiträge

Ehefähigkeitszeugnis – Recht einfach erklärt